Springe direkt zu Inhalt

Katja Baumgärtner

Selma Stern PostDoc-Fellow (Mai/Juni 2019)

Assoziiertes Mitglied/Graduiertenschule

Katja S. Baumgärtner hat im Fach Gender Studies an der Humboldt-Universität zu Berlin promoviert. Der Titel der Dissertation lautet: „Das Konzentrationslager Ravensbrück im Film: Gender, Imagination und Memorialisierung“; Gesamtprädikat summa cum laude. Betreuung: Prof. Dr. Christina von Braun, Prof. Dr. Sigrid Jacobeit, Zweitgutachten: PD PD Dr. phil. habil. Julia Barbara Köhne, Prüfungsvorsitz: Prof. Dr. Claudia Bruns. Analysiert wurden geschlechterspezifische Repräsentationen des KZ-Komplex Ravensbrück im Medium Film. Die Publikation erscheint im Metropol Verlag Berlin.

Magistra Artium (M. A.) in Gender Studies und Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin (2009), Diplom-Designerin (FH), Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Berlin (FHTW), mit einem Schwerpunkt auf Fotografie (2000). 

Katja S. Baumgärtner war Stipendiatin der Rosa-Luxemburg-Stiftung, am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden und der Zeitlehren Stiftung. 2011-2012 war sie Visiting Fellow an der University of Virgina, Charlottesville, U.S.A., 2010-2013 assoziierte Promovendin am DFG-Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie an der Humboldt-Universität zu Berlin; seit 2012 assoziiert am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS), 2009-2011 am Kollegium Jüdische Studien Berlin.

Projektassistenz an den KZ-Gedenkstätten Dachau und Ravensbrück, für _erinnern.at_, für die Charité-Universitätsmedizin, Berlin. Ausstellungen eigener Fotografien und Videoarbeiten. 

Gegenwärtig konzipiert sie das Post-Doc-Projekt: Gender, Medien und Memory: Internationale audiovisuelle Medien über die Schoah und die nationalsozialistischen Gewaltverbrechen. 2019 war sie Selma Stern Post Doc-Fellow am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, 2019/2020 Post-Doc-Stipendiatin am Deutschen Historischen Institut Warschau.

Katja S. Baumgärtner ist seit 2009 Mitglied im Verein „Internationaler Freundeskreis e.V. (IFK) der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück“.

2000                Diplom-Designerin (FH), Fachhochschule für Wirtschaft und Technik Berlin (FHTW), Hauptfach Fotografie bei Prof. Manfred Paul; Diplomarbeit über die Bauhaus-Fotografin Gertrud Arndt (unveröffentlicht); Abschlussausstellung eigener Fotografien im Kunstsalon im Seifenhaus, Berlin

2009                Magistra Artium (M. A.) im Fach Gender Studies und Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin, Titel der Magistraarbeit: Mediale Repräsentation des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück im historisch-politischen Kontext nach 1945 – Interdependenzen von Erinnerung und Geschlecht 

2018                Promotion im Fach Gender Studies, Humboldt-Universität zu Berlin, 

Das Konzentrationslager Ravensbrück im Film: Gender, Imagination und Memorialisierung; Gesamtnote: Summa cum laude

Betreuung Prof. Dr. Christina von Braun, Prof. Dr. Sigrid Jacobeit, Zweitgutachten: PD PD Dr. phil. habil. Julia Barbara Köhne. Metropol Verlag Berlin Dezember 2021/Januar 2022.

05/06 2019      Selma Stern Post Doc-Fellow am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg zum Thema: Gender, Imagination und Memorialisierung: Kontexte/Subtexte in internationalen Filmen zur Shoah/zum Holocaust und zu den nationalsozialistischen Lagern.

 

Vortrag: „You are completely immersed…” – Gender, Imagination und Immersion in Filmen über die Schoah, den Holocaust und/oder die nationalsozialistischen Lager, Gettos und Tötungsstätten – Kontext Polen

https://www.selma-stern-zentrum.de/kalender/2019_6_28_-Workshop_Die-Sprachen-der-Erinnerung-_-Audiovisuelle-Berichte-von-NS-Ueberlebenden-und-ihre-Uebersetzung.html

 

02/09/2019 und 01/2020        

Post-Doc-Stipendium am Deutschen Historischen Institut Warschau (DHI)

Thema: Gender, Imagination und Memorialisierung: Kontexte/Subtexte in internationalen Filmen zur Schoah/zum Holocaust und zu den nationalsozialistischen Lagern – Polnische Kontexte. 

 

2019-2020      wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt „Dokumentarfilm“ an der KZ-Stiftung Bayerische Gedenkstätten/KZ-Gedenkstätte Dachau (Projektleitung Dr. Gabriele Hammermann und Dr. Stefanie Pilzweger-Steiner); Information zum Film: https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/unser-angebot/dokumentarfilm/

 

2017                Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden (Promotionsabschlussförderung)

 

seit 2018          _erinnern.at_(Bregenz/Österreich): Mitarbeit an der Online-Video-Plattform „weiter_erzählen“; Konzeption Dr. Werner Dreier und Angelika Laumer; https://www.weitererzaehlen.at/

 

seit 2012         assoziiert am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS)

  • Forschungsgruppen: 
    • 2012/2013 AG: Literatur, Film, Künste, Musik und Medien (Leitung: Dr. Isabel Enzenbach und Dr. Hannah Lotte Lund)
    • 2013/2014 AG ZeugInnenschaft (Leitung: Dr. Alina Bothe)
    • 2019 „Die ‚Gerechten unter den Völkern‘ als Erinnerungskategorie“ (Leitung: Dr. Manja Herrmann)
    • seit 2020 Film & Medien – Jüdischer Film (Leitung: Dr. Lea Wohl von Haselberg)
    • seit 2021 Gender, Queer and Jewish Studies (Leitung: Jan Wilkens) 

 

2010-2013       assoziierte Promovendin am DFG-Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie an der Humboldt-Universität zu Berlin

https://www.gender.hu-berlin.de/de/graduiertenkolleg/mitglieder/doktorand-innen/katja-baumgaertner

2012/13           Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Konzeption der neuen Hauptausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück zum Thema: Ravensbrück im Spielfilm

2011-2012      Visiting Fellowship an der University of Virgina, Charlottesville, VA, U.S.A.,

                        Teaching Assistent bei Prof. Dr. Laura Heins und Prof. Dr. Gabriel N. Finder

                        Co-Teaching mit Dr. Simon Strick

2009-2011      assoziierte Promovendin am Kollegium Jüdische Studien Berlin

Teaching

WiSe 2012/13              Sexuality & Gender in the German Imaginary: Memorialization, Integration and Modernization, Humboldt-Universität zu Berlin, Gender Studies/Berlin Studies Programm, 53850, Co-Teaching mit F. Gökçen Dinç und Todd Sekular

SoSe 2012                    Gender and Violence in Film and Documentary: Framing the Camp/Lagerfilme, University of Virginia, U.S.A., GETR (German in Translation) 3566/CPLT (Comparative Literature) 3590, Co-Teaching mit Dr. Simon Strick

SoSe 2012                    The Holocaust, University of Virginia, U.S.A., GETR 3692/HIEU (History-European History) 3692, Teaching Assistant bei Prof. Dr. Gabriel N. Finder

WiSe 2011/2012          History of Media, University of Virginia, U.S.A., MDST (Media Studies) 3050/GETR 3559, Teaching Assistant bei Prof. Dr. Laura Heins

SoSe 2011                    Bilder von Juden und Jüdinnen im Film nach 1945, Humboldt-Universität zu Berlin, 53334, Kulturwissenschaft, Co-Teaching mit Lisa Schoss und Felice Naomi Wonnenberg

Vorträge (Auswahl)

20.-22.11.2020                33. Internationaler Filmhistorischer Kongress/XVII. cinefest - Internationales Festival des deutschen Film-Erbes, HH, Vortrag: „Der Film beginnt ohne Musik – auf der Leinwand erscheint das Portraitfoto eines weiblichen Häftlings“ – Joop Huisken, Renate Drescher und der Film über das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück

 

31.07.2020                        „Let’s make Sound in the Silence – Ravensbrück Goes Digital“; Digitales Workcamp der GS Ravensbrück in Kooperation mit dem Verein Junger Freiwilliger und der Service Civil International; Filmanalytische Einführung zum Film Ostatni Etap, Regie: Wanda Jakubowska, PL 1947.

 

30.01.2020                        „You are completely immersed…” – Gender, Imagination und Immersion in Filmen über die Schoah, den Holocaust und/oder die nationalsozialistischen Lager, Gettos und Tötungsstätten – Kontext Polen, Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Berlin

 

29.01.2020                        „Die Jungs schickten unsere so wertvollen heimlichen Briefe weiter.“ (Wanda Połtawska) – Gender und Imagination in Filmen über die Shoah/den Holocaust: Polnische Kontexte, Deutsches Historisches Institut Warschau

 

07.11.2019                        Special Lessons and Legacies Conference The Holocaust and Europe: Research Trends, Pedagogical Approaches, and Political Challenges“, München; Panel 35: Questions of Gender –Relationships, Silences, Memorialization: „Ravensbrück in Film: Gender and Memorialization“

 

28.06.2019                        Sprache, Gender und Film – Übersetzung als Ermöglichung von Erinnerung in Filmen über Ravensbrück; Symposium: Die Sprachen der Erinnerung – Audiovisuelle Berichte von NS-Überlebenden und ihre Übersetzung. Konzeption: Prof. Dr. Kerstin Schoor (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/ Oder), Dr. Andrea Hammel (Aberystwyth University, Wales); Veranstaltungsort: Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

 

14.06.2019                        Täter_innen – Zu filmischen Geschlechtergrenzen, -überschreitungen und -ambivalenzen. Multidisziplinäre Tagung: Opfer//Täter-Inversionen. Mediale Studien zu Täterhandeln und Gewalterfahrungen. Konzeption: Prof. Dr. Julia Barbara Köhne und Prof. Dr. rer. soc. Franziska Lamott (DFG/Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Kulturwissenschaft)

 

27.02.2019                        Das Konzentrationslager Ravensbrück im internationalen Film, Deutsches Historisches Institut Warschau

 

27.10.2018                        Gender und Imagination: Täter_innen in Filmen über Ravensbrück; 30. Arbeitstreffen der Ravensbrück-Forschung zum Thema „SS-Aufseherinnen: Gewaltverhältnisse in Konzentrationslagern. Darstellungen und Narrative“; Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Berlin/Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

27.07.2017                        Das Konzentrationslager Ravensbrück im Film: Gender, Imagination und Memorialisierung; Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. an der Technischen Universität Dresden

 

23. 10. 2015                      Female Voices Echoing the “Black Soil”: Reframing Oral History Interviews in Film, 12th International MTSU Holocaust Studies Conference, Genocide Studies and Holocaust Studies, Middle Tennessee State University, U.S.A.

 

15. 01. 2015                      ‚Frauen im Zeitalter der Konzentrationslager‘: Ravensbrück im ZDF-Dokumentarspiel, Eine Gefangene bei Stalin und Hitler, BRD 1968, Forschungsgruppe „Kultur“, Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

08. 05. 2014                      Das Konzentrationslager Ravensbrück im Film: Gender, Imagination und Memorialisierung, Colloquium des Zentrums Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

 

18. 12. 2013                      De-/Stabilisierungen: Vergeßt mir meine Traudel nicht (DDR 1957). Pornografie-Vorwurf: Die andere Ravensbrücker Heldin, Colloquium des DFG-Graduiertenkollegs, Geschlecht als Wissenskategorie, Humboldt-Universität zu Berlin

 

17. 10. 2013                      Gender and Narrations on Resistance in Films about the Nazi Concentration Camp Ravensbrück, Women's & Gender Studies and 11th International MTSU International Holocaust Studies Conference, Global Perspectives on the Holocaust, Middle Tennessee State University, U.S.A.

 

05. 07. 2013                      A Filmic Mosaic of Testimonies: „Women of Ravensbrück“, Loretta Walz, Germany 2005, Workshop: Formen und Medien der Erinnerung, organisiert von Alina Bothe, M.A., Dr. Hannah Lotte Lund und Dr. Isabel Enzenbach, Arbeitsgruppe „Zeugenschaft“, Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

 

27. 08. 2012                      Women of Ravensbrück. A Film by Loretta Walz, Germany, 2005. Mosaic of Memory. Gender Critical Reflections, Europäische Sommer-Universität Ravensbrück. Erinnerung und Medienbiographien. Generationen- und geschlechtsspezifische Perspektiven, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

 

07. 04. 2012                      The Obscene Directness of Photographs at the Nuremberg Trial as Evidence about Medical Experiments in Ravensbrück – Why does Gender matter? Workshop: Gender, Race and Violence in Photographs – Images and After-Images. How can we see ‘painful’ photographs? German and English Department, Studies in Women & Gender (SWAG), Department of Sociology, University of Virginia, U.S.A.

 

30. 03. 2012                      Women of Ravensbrück, A Filmic Mosaic of Memory, Special Event: Meeting Holocaust Survivors, Brody Jewish Center, Charlottesville, U.S.A., organisiert von Prof. Dr. Gabriel N. Finder, University of Virginia, U.S.A.

 

22. 09. 2011                      Photographs as Instructions in Morality. The Usage of Images of Historical Events. An Excursus. Vertretungsvorlesung für Prof. Dr. Laura Heins, MDST (Media Studies) 3050 / GETR (German in Translation) 3559, History of Media, University of Virginia, U.S.A.

 

08. 07. 2011                      Ravensbrück in Filmproduktionen der DDR. Zur Figur der Heldin, Semesterworkshop des DFG-Graduiertenkollegs, Geschlecht als Wissenskategorie, Berlin, Kommentar von Dr. phil. Dorothea Dornhof

 

27. 06. 2011                      Ravensbrück im DDR-Nachrichtenmagazin Der Augenzeuge (1959/65) und das DDR-Magazin (1970/75/79), Colloquium des Kollegiums Jüdische Studien, Berlin

 

07. 02. 2011                      Bilder des „Juden“ in DDR-Gedenkstättenfilmen – Sehen, Verstehen und Emotionalisierung, Colloquium des Kollegiums Jüdische Studien, Berlin

 

10. 06. 2010                      After Images of the „Revier“ in Ravensbrück – Gender Specific Memory of the ‚Medical Care‘ in Ravensbrück in the Motion-Picture: The Hiding Place, USA 1975 directed by James F. Collier, Key-Note-Vortrag zur Konferenz: After Images/NaBeelden/NachBilder der deutschen Besatzung der Niederlande 40/45, Rijksuniversität Groningen, Niederlande, organsiert von Laura Fahnenbruck

 

23. 05. 2010                      „Die Kriege gehören den Männern, Frauen haben keine Vergangenheit. Oder haben keine zu haben. Ist unfein, fast unanständig“ (Ruth Klüger, 1992) – Überlegungen zu geschlechterspezifischen Räumen im filmisch-medialen Erinnern an Ravensbrück, 16. Workshop zur Geschichte der Konzentrationslager, organisiert von Imke Hansen, Universität Hamburg; Enrico Heitzer, Zentrum für zeithistorische Forschung Potsdam; Katarzyna Nowak, Staatliches Museum Auschwitz- Birkenau, Oświęcim, Polen

 

13. 09. 2009                      Ravensbrück im Film der DDR: Sinntransformationen und Geschlecht. 50 Jahre Gedenkstätte Ravensbrück. Lesungen, Vorträge und Diskussionen zur Nachgeschichte des Frauen-Konzentrationslagers, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

Forschungsschwerpunkte

Jewish Studies

Feminist und Gender Studies

Intersektionalität

Media Studies

Digitalität, Film, Ton und Fotografie

Memory Studies

Oral History

 

Künstlerische Arbeiten/Projekte

2001-2009       eigene Videofilmarbeiten: Blumen am Wegesrand, Sieben Körperdarstellungen. Ein Film über ästhetische Operationen (2001), Gruppenarbeit u.a. mit Leena Petersen im Rahmen des Videoseminars Metamorphosen bei Prof. Dr. Christina von Braun, Humboldt-Universität zu Berlin; Spielreiz (2002), über Sigmund Freuds Jenseits des Lustprinzips, gezeigt anlässlich einer mehrtägigen Veranstaltung der Akademie der Wissenschaften Berlin/Brandenburg und der Humboldt-Universität zu Berlin; Kurzfilm: bunkerbrain (2004), über einen ehemaligen Militärbunker der DDR; Kino – Alltag im Multiplex in Berlin-Marzahn (2003); 3 Kurzfilme: ICHVIDEO, RÜHRSTÜCK, MEHRVONIHR (2005), im Rahmen des Seminars Avantgarde und Film bei Dr. Dagmar von Hoff, Humboldt-Universität zu Berlin

2006                Beginn des Videofilmlangzeitprojekts: Film und Erinnerung. Menschen im Kontext von Gedenken und Erinnern an die Opfer des NS; Studienreisen zu europäischen KZ-Gedenkstätten und Museen, z.B. Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, KZ-Gedenkstätte Dachau, Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen, Gedenkstätte Buchenwald, KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora, KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Gedenkstätte und Museum Auschwitz-Birkenau (Oświęcim) u.a.

2008                Kurzfilm: Fragen an das Archiv, Geschichte der Begegnung mit dem polnischen Fotografen und Filmemacher Ryszard Galgan in Oświęcim (2008)

2007/2008       Videodokumentation der Zeitzeugengespräche mit Witold Stefanowicz und Alicia Gawlikowska im Rahmen des Seminars Polnische Frauen und Männer als Häftlinge im Konzentrationslager Ravensbrück bei Prof. Dr. Sigrid Jacobeit, Dr. Bärbel Schindler-Saefkow und Loretta Walz, Humboldt-Universität zu Berlin

2000-2005       Ausstellung eigener Fotografien: 2000, Selbstbildnisse, Kunstsalon im Seifenhaus, Berlin; 2001, Von Innen, Galerie EXPO 3000, Berlin-Friedrichshain; 2004, 30 Bilder des Selbst, Fotoinstallation, Magnetclub, Berlin, und freiberufliche Tätigkeiten als Fotografin und Kommunikationsdesignerin

 

2021/22                              Veröffentlichung der Dissertation „Das Konzentrationslager Ravensbrück im Film: Gender, Imagination und Memorialisierung“ im Metropol Verlag Berlin

2021                                     Gazes on/at Court – The Feature Film Zagrożenie, [Danger], PRL 1976, by Wacław Florkowski and Danuta Brzosko-Mędryk, in: Making Justice Visible: The Mediatization of the World War II War Crimes Trials, Dr. Gintarė Malinauskaitė/DHI-Warschau/Vilnius (Hg.), im Erscheinen

2021                                     Rettung als Chiffre – Genderkonstruktionen im Film In jenen Tagen (D 1947, Helmut Käutner), in: Jahrbuch des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg; Hentrich & Hentrich Verlag Berlin Leipzig; Dr. Manja Hermann et. al. (Hg.), im Erscheinen

2021                                     Niederländische Spuren im DDR-Auftragsfilm FRAUEN IN RAVENSBRÜCK (1968, Joop Huisken, Renate Drescher) – Gender, Propaganda, Affekt und Memorialisierung, in: Grenzüberschreitende Licht-Spiele. Deutsch-Niederländische Filmbeziehungen, Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning (Hg.), Senja Schiemann und Erika Wottrich (Red.); Publikation zum 33. Internationalen Filmhistorischen Kongress/XVII. cinefest – Internationales Festival des deutschen Film-Erbes, Hamburg; CineGraph/ed+k edition text+kritik, im Erscheinen: https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?new=1&sort=5&ISBN=9783967075748

2013                                     Some Filmic Heroines and ‘Others’ in the GDR Documentary Women in Ravensbrück (1968), In: Claudia Simone Dorchain, Felice Naomi Wonnenberg (Hg.): Contemporary Jewish reality in Germany and its reflection in film, European- Jewish Studies Contributions, Moses Mendelssohn Center for European-Jewish Studies, Potsdam, in cooperation with the Center for Jewish Studies Berlin-Brandenburg; Editorial Manager: Werner Treß, Volume 2, Walter de Gruyter; Berlin, Boston, 2013, S. 51-70

2010/11                              Video-Projekt zum 65. Jahrestag der Befreiung der Häftlinge des Frauen- Konzentrationslagers Ravensbrück; Technische Konzeption, Betreuung und Durchführung von Videointerviews mit Zeitzeuginnen von Ravensbrück (für den Internationalen Freundeskreis Ravensbrück e.V.) und Videodokumentation der Operette Germaine Tillions Le verfügbar aux Enfers, Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und der Zentralen Gedenkveranstaltung

2010                                     Fotografische Portraitserie; Re-Inszenierung eines Fotoalbums aus dem Jahr 1891, das zum Abschied für den Institutsleiter Robert Koch gestaltet worden war. In: Dr. Phil. Judith Hahn, Prof. Dr. med. Petra Gastmeier, Marion Hulverscheidt, [Hrsg.]: 125 Jahre Hygiene-Institute an Berliner Universitäten. Eine Festschrift, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin, 2010, https://hygiene.charite.de/fileadmin/user_upload/microsites/m_cc05/hygiene/Brosch_Hygiene_VS.pdf (letzter Zugriff am 1.9.2021), S. 15, 17, 21 und Cover-Fotografien