Springe direkt zu Inhalt

Dr. habil. Mathias Berek

Assoziiertes Mitglied/Kollegium Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

Dr. habil. Mathias Berek ist Kulturwissenschaftler und Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. Nach dem Studium der Kulturwissenschaften und Kommunikations- und Medienwissenschaften promovierte er 2008 an der Universität Leipzig über kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit. Am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig und dem Minerva Institute for German History an der Tel Aviv University leitete er ein DFG-Projekt zur Wirkungsgeschichte des deutsch-jüdischen Philosophen Moritz Lazarus. Als Ergebnis des Projekts über M. Lazarus erscheint 2019 eine Monographie bei Wallstein. Am Zentrum für Antisemitismusforschung bearbeitete er den deutschen Teil einer europäischen Verbundstudie über Antisemitismus und Immigration.

Funktionen

Mitglied der Redaktion von Medaon, Zeitschrift für jüdisches Leben in Forschung und Bildung

1975 geboren, nach dem Zivildienst Studium der Kulturwissenschaften und Kommunikations- und Medienwissenschaften an der Universität Leipzig, parallel Tätigkeit als freier Journalist. 2008 Promotion am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig, Förderung: Landesgraduiertenstipendium. Seit 2005 Lehre an der Universität Leipzig; wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig und der Professur für Medienpädagogik der Universität Leipzig. 2011-2016 DFG-Projekt (eigene Stelle) zur Wirkungsgeschichte von Moritz Lazarus, Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig und 2012/13 Minerva Institute for German History, Tel Aviv University. Editionsprojekt „Entwürfe zur Humanitätsgesellschaft. Die politischen Texte Moritz Lazarus‘“, Förderung: Short Term Research Grant, Minerva-Stiftung. 2016-2018 Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin (ZfA) in einem europäischen Verbundprojekt zu Immigration und Antisemitismus. Derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZfA, Standort-Koordination „Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt“.

6.11.2014 – Colloquium: Selektive Wahrnehmung: Der deutsche Blick des 19. Jahrhunderts auf den jüdischen Preußen, Schweizer Professor und religiösen Reformator Moritz Lazarus Übergeordnete Veranstaltung: Colloquium des ZJS

seit 2018: Standortkoordination Berlin und eigene Forschung im Rahmen des Verbunds „Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ am Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. 

seit 2017: DFG-Netzwerk „Handbuch sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung“

2016-2018: Immigration and Antisemitism in Western Europe Today, Report Germany (EVZ-gefördert, Leitung: David Feldman, Pears Institute for the Study of Antisemitism, Birkbeck College, University of London)

2011-2016: Der Protosoziologe Moritz Lazarus im Kontext deutsch-jüdischer Lebenswelten: Projekt, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Mitantragsteller: Prof. Dr. Klaus Christian Köhnke, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig, Kooperationspartner: Prof. Dr. José Brunner, Minerva Institute for German History, Tel Aviv University.

Editionsprojekt: Entwürfe zur Humanitätsgesellschaft. Die politischen Texte Moritz Lazarus’.: Im Rahmen der Reihe »Deutsch-jüdische Autoren des 19. Jahrhunderts. Schriften zu Staat, Nation, Gesellschaft«, hgg. v.: Brocke, Michael / Paul, Jobst / Jäger, Siegfried, Böhlau Verlag.

  

Weitere Forschungsinteressen:

Kulturtheorie

Wissenssoziologie

Ideengeschichte 19./20. Jahrhundert 

 

Monographien

Kollektives Gedächtnis und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Erinnerungskulturen. Wiesbaden: Harrassowitz 2009 (Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Bd. 2).

Moritz Lazarus: Ausgewählte Werke, im Rahmen der Reihe “Deutsch-jüdische Autoren des 19. Jahrhunderts. Schriften zu Staat, Nation, Gesellschaft”, hgg. v.: Brocke, Michael / Paul, Jobst / Jäger, Siegfried, Böhlau Verlag. (in Vorbereitung)

Antisemitism and Immigration in Western Europe Today: is there a connection? The case of Germany. Berlin / London: Foundation Remembrance, Responsibility and Future (EVZ), Pears Institute for the study of Antisemitism, University of London, 2018 (online verfügbar:
http://www.pearsinstitute.bbk.ac.uk/assets/Uploads/BBK-J5998-Pears-Institute-Reports-GERMANY-COUNTRY-REPORT-180427.pdf)

 

Beiträge und Aufsätze

Völkerpsychologie, in: Hans-Peter Müller / Tilman Reitz (Hg.): Simmel-Handbuch. Begriffe, Hauptwerke, Aktualität, Berlin: Suhrkamp 2018, S. 580-584.

Importierter Antisemitismus? Zum Zusammenhang von Migration, Islam und Antisemitismus in Deutschland, in: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 26, 2017, S. 327-360.

Moritz Lazarus, in: Encyclopedia of the Bible and its Reception (EBR), vol. 15, Kalam – Lectio Divina, Berlin / Boston: De Gruyter 2017, DOI: 10.1515/ebr.lazarusmoritz.

Mathias Berek, Kirsten Heinsohn, David Jünger, Achim Rohde: Vom Erfolg ins Abseits? Jüdische Geschichte als Geschichte der ‚Anderen‘. Ein Gespräch, in: Medaon Jg. 11 (2017), Nr. 20, S. 1–17
online: http://www.medaon.de/pdf/Medaon_20_Berek_Heinsohn_Juenger_Rohde.pdf

Neglected German-Jewish Visions for a Pluralistic Society: Moritz Lazarus, in: The Leo Baeck Institute Yearbook 2015. Published online first April 18 2015.

Jüdische Aufklärung, in: Thoma, Heinz (Hg.): Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe – Konzepte – Wirkung, Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2015, S. 102-107.

The interaction between national and local memory: Dresden, in: Beyen, Marnix / Deseure, Brecht /Van Loon, Carolien (eds.): Local Memories in a Nationalizing and Globalizing World, 1750 until today. (in Vorbereitung)

Die Beziehung als letzte Begründung. Simmels Relationismus als Grundlage subjektiver Identität, in: Arbeitskreis Kultur- und Sozialphilosophie (Hg.): Der Begriff der Kultur. Kulturphilosophie als Aufgabe, Bielefeld: transcript 2013, S. 109-125. (Reihe Edition Moderne Postmoderne)

Werkzeug Erinnerungskultur. Die Funktionen des kollektiven Gedächtnisses, in: Autor_innenkollektiv “Dissonanz” (Hg.): Gedenken abschaffen. Kritik am Diskurs zur Bombardierung Dresdens 1945, Berlin: Verbrecher Verlag 2013, S. 19-31.

Symbiose oder Holocaust – Zwischenstand einer schwelenden Debatte (mit Anna-Dorothea Ludewig), in: MEDAON – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 6. Jg., 2012, Nr. 11, S. 1-4, online hier.

Radio im Internet (mit Kerstin Meyer und Michael Baumann), in: Schorb, Bernd (Hg.): Klangraum Internet. Report des Forschungsprojektes Medienkonvergenz Monitoring zur Aneignung konvergenter Hörmedien und hörmedialer Online-Angebote durch Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren, Leipzig 2012, download-link, S. 64-88.

Schnittpunkt sozialer Kreise statt völkischer Verwurzelung – Die Entstehung moderner Sozialtheorie aus der deutsch-jüdischen Lebenswelt des 19. Jahrhunderts am Beispiel Moritz Lazarus, in: MEDAON – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 3. Jg., 2009, Nr. 5download-link (PDF).

Medien und Erinnerungskultur: eine notwendige Beziehung, in: Hardtwig, Wolfgang / Schug, Alexander (Hg.): History Sells! Angewandte Geschichte als Wissenschaft und Markt, Stuttgart: Steiner 2009, S. 54-63.

Unnötig totalitär. Wie lassen sich moderne Diktaturen auch ohne Totalitarismuskonzept erklären?, in: Phase2 (2008), 30, S. 12-16.

Gutes oder schlechtes Erinnern? Die Notwendigkeit des Politischen in der Erinnerungskultur, in: Hahn, Hans Henning u.a. (Hg.): Erinnerungskultur und Versöhnungskitsch, Marburg: Herder-Institut 2008, S. 71-85. (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 26)

Dreiecksbeziehung. Die Rolle der Medien im Erinnerungsdiskurs, in: Erinnerungskultur und Gedächtnispolitik (D-A-S-H Dossier 11), 2005, link.

 

Rezensionen

Struggling for Civic Equality: Nineteenth-Century Jews of Prague between Jew-Hatred and Bureaucracy. Rezension zu: Leininger; Věra: Auszug aus dem Ghetto: Rechtsstellung und Emanzipationsbemühungen der Juden in Prag in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Singapore: Kuda Api Press, 2006, in: H-German, H-Net Reviews (September, 2012): Link.

Rezension zu: Röhle, Theo: Der Google-Komplex.Über Macht im Zeitalter des Internets. Bielefeld: transcript, 2010, in: Medienpädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 5.1.2012, online (medienpaed.com): Link zur Seite, Link zum PDF.

Antisemitismus. Doppelbesprechung zu: Ziege, Eva-Maria: Antisemitismus und Gesellschaftstheorie. Die Frankfurter Schule im amerikanischen Exil. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2009, und Salzborn, Samuel: Antisemitismus als negative Leitidee der Moderne. Sozialwissenschaftliche Theorien im Vergleich. Frankfurt/M.: Campus 2010, in: Soziologische Revue, Jg.34, Oktober 2011, Heft 4, S. 473-479.

Halbierte Aufklärung. Rezension zu: Brocke, Michael / Jäger, Margarete / Paul, Jobst / Tonks, Iris (Hg.): Visionen der gerechten Gesellschaft. Der Diskurs der deutsch-jüdischen Publizistik im 19. Jahrhundert, in: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts. 5/2011, S. 104.

Rezension zu: Hein-Kircher, Heidi / Hahn, Hans Henning (Hg.): Po­litische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuro­pa, in: Tepe, Peter / Semlow, Tanja (Hg.): Mythos No. 3. Mythos in Medien und Politik. Würzburg: Königshausen & Neumann 2011, S. 284-287.

Rezension zu: König, Helmut: Politik und Gedächtnis, in: Francia-Recensio, 2010-2, 19./20. Jahrhundert – Histoire contemporaine (2.7.2010): Link

Rezension zu: Ebert, Andreas D.: Jüdische Hochschullehrer an preußischen Universitäten (1870-1924). Eine quantitative Untersuchung mit biographischen Skizzen, in: Medaon 7/2010: Link.

Rezension zu: Hahn, Hans Henning; Hein-Kirchner, Heidi; Suchoples, Jarosław (Hrsg.): Erinnerungsorte, Mythen und Stereotypen in Europa. Miejsca pami˛ci Mity i stereotypy w Europie, in: H-Soz-u-Kult (1.4.2010): Link.

Rezension zu: Bernecker, Walter L. / Brinkmann, Sören: Kampf der Erinnerungen. Der Spanische Bürgerkrieg in Politik und Gesell­schaft 1936-2006, in: H-Soz-u-Kult (24.2.2009): Link.

Rezension zu: Kittsteiner, Heinz-Dieter: Out of Control, in: Das Argument, 48 (2006), 267, S. 593-594.