Springe direkt zu Inhalt

Anne-Christin Klotz

Anne-Christin Klotz

Alumna/Graduiertenschule

Saul Kagan Fellow

Nach Abschluss ihres Abiturs organisierte Anne-Christin Klotz in Polen Gedenkstättenfahrten für Jugendliche aus Deutschland in die Gedenkstätte Stutthof und betreute Überlebende des Nationalsozialismus in Gdańsk (Danzig) und Umgebung. Nach ihrer Rückkehr studierte sie Geschichte, Judaistik und Osteuropastudien an der Freien Universität Berlin. Als studentische Mitarbeiterin war sie u.A. für das Editionsprojekt „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945“ tätig. Im Rahmen eines Förderprogramms für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Bielefeld erarbeitete sie ein Promotionsprojekt zur polnisch, jüdischen und deutschen Geschichte, welches sie am Selma Stern Zentrum fortführte. Seit September 2018 ist sie Saul Kagan Fellow in Advanced Shoah Studies der Claims Conference.

seit September 2018

Saul Kagan Fellow in Advanced Shoah Studies der Claims Conference

Juli 2018

Fellowship Yad Vashem

April - Juni 2018

Fellow des DHI Warschau

April 2015 - März 2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Selma Stern Zentrum

Betreuerin: Prof. Dr. Gertrud Pickhan

Feb. – März 2015

Freie Mitarbeiterin im Editionsprojekt „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945“, Institut für Zeitgeschichte, Abteilung Berlin

Dez. 2014                    

Auszeichnung der Masterarbeit „»Barbarei ist ansteckend!« Reaktionen der polnisch-jüdischen Tageszeitungen Haynt und Naye Folkstsaytung auf die Ereignisse in Deutschland vor, nach und während der Machtübertragung an Hitler, Nov. 1932 bis April 1933.“ durch die Jury für den wissenschaftlichen Förderpreis des Botschafters der Republik Polen

Sept. 2014 – Dez. 2014                                                                        

Stipendiatin des Shortcuts-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen zur Vorbereitung auf eine Promotion der Bielefeld Graduate School in History and Sociology, Universität Bielefeld

Sept. 2011 – Aug. 2014                  

Studentische Mitarbeiterin im Editionsprojekt „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945“, Institut für Zeitgeschichte, Abteilung Berlin

Aug. – Sept. 2013

Stipendiatin des DAAD, Russian Culture and Language Summerschool, Universität Volgograd

2011-2014              

Masterstudium an der Freien Universität Berlin

Osteuropastudien, Kernfach Geschichte, Ergänzungsfach Kultur

 Sept. 2010 – Aug. 2011

Freie Mitarbeiterin bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Projekte Raum der Namen und dubistanders.de

Okt. 2009 – Okt. 2010

Ehrenamtliche Geschäftsführung für die JungdemokratInnen/Junge Linke Brandenburg e.V.

Okt. 2007 – Sept. 2011

Bachelorstudium an der Freien Universität Berlin in den Fächern Geschichte und Judaistik

Sept. 2006 – Aug. 2007

Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V in Polen, Gdańsk und der Gedenkstätte Stutthof

 

STIPENDIEN

September-Dezember 2014

Stipendium der Universität Bielefeld, Shortcuts-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen zur Vorbereitung auf eine Promotion der Bielefeld Graduate School in History and Sociology

August 2015

Stipendium der Universität Warschau zur Teilnahme an der 60. Sommerschule für Polnische Kultur und Sprache

März-April 2016          

Forschungsstipendium von DHI Warschau für einen Forschungsaufenthalt in Warschau

Juli 2016/ Februar 2017                                                                   

Reisestipendium vom deutsch-israelischen Archivkolloquium, 2016/2017 organisiert durch das IGDJ Hamburg und der Universität Tel Aviv

Juli-August 2016

Reisestipendium für einen Forschungsaufenthalt in New York von der Stiftung Zeitlehren

 

VOTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN

April 2016

„Sprechen über Deutschland – Der Blick polnischer Juden auf Deutschland zwischen 1930 und 1939“, DHI Forschungskolloquium Warschau, Warschau

Juni 2016

Vos hert men dort? – Deutschland in den Reiseberichten polnischer Juden zwischen 1933 und 1938“, Forschungskolloquium vom ZJS, Berlin

Juli 2016

allgemeine Vorstellung des Dissertationsprojekts, deutsch-israelisches Archivkolloquium, Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main

Juli 2016                                                                                                                          

allgemeine Vorstellung des Dissertationsprojekts, Forschungskolloquium vom Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte vom OEI der FU Berlin, Gollwitz

Januar 2017

allgemeine Vorstellung des Dissertationsprojekts, Ludwig Rosenberg Kolleg – Historische Bezüge zwischen Arbeiterbewegung und Judentum, MMZ, Potsdam

 Februar 2017

Kapitelvorstellung und Quellendiskussion, deutsch-israelisches Archivkolloquium, LBI Jerusalem

 Mai 2017

„Berlin Warszawa Express: The Polish-Jewish Press as transmission belt between Jewish communities in Berlin and Warsaw during the rise of National Socialism in 1933”, Conference: Tracing Entanglements in Media History 17.-19. Mai 2017, Lund University, Lund

 Juni 2017

Berlin Warszawa Express – Die polnisch-jüdische Warschauer Tagespresse als Mittler und Deuter von Wissen über die einsetzende Verfolgung von Juden und Andersdenkenden in Deutschland, 1933-1934“, Forschungskolloquium vom ZJS, Berlin

Jüdische Geschichte und Kultur in Polen und Deutschland

Geschichte des Nationalsozialismus und der Shoah

Antisemitismusforschung

Medien- und Kommunikationsgeschichte

Geschichte der ArbeiterInnenbewegung

Verflechtungsgeschichte

Rezension zu: Bernard Goldstein, Marvin S. Zuckerman: Twenty Years with the Jewish Labor Bund. A Memoir of Interwar Poland, Purdue University Press, West Lafayette 2016, in: https://www.pol-int.org/de/node/6209#r6210. (veröffentlicht am 9. 9. 2017)

(im Erscheinen) Klotz, Anne-Christin: Reiseberichte vom Rand des Abgrunds – Der polnisch-jüdische Schriftsteller Leib Malakh unterwegs im Berlin des Jahres 1936 in: Bothe, Alina/ Schärtl, Monika/ Schüler-Springorum, Stefanie (Hrsg.): Shoah: Ereignis und Erinnerung, Hentrich & Hentrich, Berlin 2017.

Klotz, Anne-Christin: Rezension zu: Bernard Goldstein, Marvin S. Zuckerman: Twenty Years with the Jewish Labor Bund. A Memoir of Interwar Poland, Purdue University Press, West Lafayette 2016

Klotz, Anne-Christin und Hennerkes, Ira Fiona: Rupture and Rapprochement. Jewish – Non-Jewish Relations in Post-Shoah Germany, Tagungsbericht 02.11.2015 – 04.11.2015 Berlin, in: H-Soz-Kult, 08.07.2016, <http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6603>. 

Mitherausgeberschaft und Edition der Broschüre, sowie Autorenschaft in: Queer East (Hg.): From Kyiv with Love — Queere Lebenswelten in der Ukraine, Berlin, 2013.

Co-Autorin der Biographie „Elisabeth“ im Projekt der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas: »Du bist anders?« – Eine Online-Ausstellung über Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus, www.dubistanders.de/Elisabeth.

Jurewicz, Tamara/ Klotz, Anne-Christin/ Kopeć, Magdalena/ Mürbe, Stefanie: Suchendes Verstehen. Holocaust und Gender Studies, in: Stiftung für die Internationale Jugendbegegnungstätte in Oświęcim/Auschwitz (Hg.): Frauen und der Holocaust. Geschichte Jahrzehnte später erzählt, Oświęcim, 2011. (dt./poln.)