Dr. Alexandra Klei
Assoziiertes Mitglied/Graduiertenschule
Dr. Alexandra Klei studierte Architektur an der BTU Cottbus. In ihrer Diplomarbeit untersuchte sie die Erinnerung an die ehemaligen Außenlager des KZ Ravensbrück. Anschließend promovierte sie mit einer architekturtheoretischen Arbeit über die Beziehung von Architektur und Gedächtnis/Erinnerung am Beispiel der KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Neuengamme.
In ihrem derzeitigen Forschungsprojekt untersucht sie die Möglichkeiten und Bedingungen für jüdisches Bauen in der Nachkriegszeit am Beispiel des Architekten Hermann Zvi Guttmann. Daneben ist ein Projekt, das sich mit der Wiederherstellung von „White City Tel Aviv“ sowohl in der Vorstellung als image als auch in der konkreten Architektur beschäftigt, in Planung.
2010
Promotion am Lehrstuhl Theorie der Architektur, BTU Cottbus
Thema: Der erinnerte Ort. Funktion und Bedeutung der Architektur nationalsozialistischer Konzentrationslager für die Abbildung und Präsentation von Geschichte.
2003
Diplomarbeit am Lehrstuhl Theorie der Architektur, BTU Cottbus
Thema: Gedenkstätten an Orten ehemaliger Konzentrationslager in Deutschland. Entstehung, Gegenwart und Perspektive am Beispiel des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück.
seit 2011
Lehrbeauftragte am Kunstgeschichtlichen Institut der Ruhr-Universität Bochum.
Seit 2012
Redakteurin und Autorin für das Portal: Nachkriegsarchitektur in Nordrhein-Westfalen. Im Internet: Im Internet: http://nachkriegsmoderne.org/
Seit 2013
Forschungsprojekt: Der Architekt Hermann Zvi Guttmann und die Bedingungen für jüdisches Bauen nach 1945 in Deutschland.
Organisation des Ausstellungsraumes: werkraum bild und sinn. Ebenen und Grenzen der Fotografie (Berlin), incl. der Konzeption und Durchführung eigener Ausstellungsprojekte
2014
Ausstellungsprojekt: „Wenn der so bekloppt ist und durch die Scheibe läuft…“ Guben 15 Jahre nach der tödlichen Hetzjagd auf Farid Guendoul (werkraum bild und sinn, Berlin)
Ausstellungsprojekt: 665 seconds New York (werkraum bild und sinn, Berlin)
Fotografie- und Rechercheprojekt des werkraum bild und sinn (Berlin): Erinnerungsorte in Südbrandenburg. Geschichte und Bedeutung (geplante Ausstellung 2015)
4.12.2014 – Colloquium:Möglichkeiten und Bedingungen für jüdische Architektur in Nachkriegsdeutschland. Der Architekt Hermann Zvi GuttmannÜbergeordnete Veranstaltung: Colloquium des ZJS
Jüdische Bauten in der deutschen Nachkriegsmoderne. Der Architekt Hermann Zvi Guttmann (aktuelles Forschungsprojekt)
Gebaute Stadt, gedachte Stadt. Architekturen, Images und Diskurse zur Re-Konstruktion von White City Tel Aviv (geplantes Forschungsprojekt)
WEITERE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
Nachkriegsmoderne, Architektur und Stadtplanung in Israel, Fotografie mit einem Schwerpunkt zu Fotografien im Kontext (ehemaliger) Konzentrations- und Vernichtungslager
MONOGRAFIEN
Jüdisches Bauen in Nachkriegsdeutschland. Der Architekt Hermann Zvi Guttmann. Berlin: Neofelis Verlag 2017.
Der erinnerte Ort: Geschichte durch Architektur. Zur baulichen und gestalterischen Repräsentation der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Bielefeld 2011.
Gestalt der Erinnerung. Gedenkstätten an Orten ehemaliger Außenlager des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück, Berlin 2006.
TAGUNGSBÄNDE (MITHERAUSGEBERIN)
Alexandra Klei, Katrin Stoll, Annika Wienert (Hg.): Die Transformation der Lager. Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen, Bielefeld 2011.
Janine Doerry, Alexandra Klei, Elisabeth Thalhofer, Karsten Wilke (Hg.): Zwangslager in Westdeutschland, und den Niederlanden. Geschichte und Erinnerung, Paderborn 2008.
AUFSÄTZE (AUSWAHL)
Erinnern an alle Opfer. Die Mahnmalsanlage auf dem Gelände des Heidefriedhofs in Dresden. In: Stiftung Weiterdenken/Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen (Hg.): Sachsens Demokratie? Demokratische Kultur und Erinnerungskultur, Medienlandschaft und Überwachungspolitik in Sachsen. Dokumentation einer Tagung. Dresden 2012.
Einen Ort erinnern. Die Darstellung der jüdischen KZ-Gefangenen auf dem heutigen Gelände der Gedenkstätte Buchenwald. In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung. 2/2011. Im Internet: http://medaon.de/index.html.
Einen Ort abbilden. Die Präsentationen der Gelände ehemaliger Konzentrations- und Vernichtungslager in den Fotografien von Christian Herrnbeck. In: Alexandra Klei u.a. (Hg.): Die Transformation der Lager. Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen, Bielefeld 2011, S. 155-174.
Die Erinnerung an die Baracke: Darstellungen der Unterkünfte von Insassen ehemaliger Konzentrationslager in heutigen Gedenkstätten. In: archimaera. Heft 3/2010: ephemere Architektur. Im Internet: http://www.archimaera.de.
Die Gestaltung des Ortes. Kennzeichnung und Darstellung der Geschichte an Gedenkstätten ehemaliger KZ-Außenlager in Deutschland. In: Heidi Hein-Kircher, Jarosław Suchoples, Hans Henning Hahn (Hg.): Erinnerungsorte, Mythen und Stereotypen in Europa, Wrocław 2008, S. 47-66.
Gedenkstätten in der Grenzregion: Hinzert, Natzweiler, Neue Bremm. (mit Janine Doerry). In: Janine Doerry u.a. (Hg.): Zwangslager in Westdeutschland, und den Niederlanden. Geschichte und Erinnerung, Paderborn, S. 225-240.
Gestaltete Erinnerung. Das Beispiel des KZ-Außenlagers Belzig. In: Wojciech Lenarczyk u.a. (Hg.): KZ-Verbrechen. Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager und ihrer Erinnerung, Berlin 2007, S. 157-175.
Gedenkstätten an Orten ehemaliger Außenlager des Konzentrationslagers Ravensbrück in Mecklenburg-Vorpommern. Kennzeichnung, Zustand und Wahrnehmung. In: Geschichtswerkstatt Rostock e.V. (Hg.): Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, Juli 2004/ Heft 1/2004, S. 90-95.
REZENSIONEN
Neumann, Eran: Shoah Presence: Architectural Representations of the Holocaust. Ashgate Publishing Company 2014. In: Einsicht. Bulletin des Fritz Bauer Instituts. (erscheint im Oktober 2014)
Architektur und Zionismus. In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung. 2/2014. Im Internet: http://medaon.de.
Jüdische Architektur. Zuschreibungen zwischen Baugeschichte und Bedeutungskonstruktionen. In: Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung. 1/2013. Im Internet: http://medaon.de.
Gudehus, Christian/Eichenberg, Ariane/Welzer, Harald (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar 2010. Im Internet: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-181.
Vinken, Gerhard: Zone Heimat. Altstadt im modernen Städtebau, Berlin/München 2010. Im Internet: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-3-137.
Endlich, Stefanie: Wege zur Erinnerung. Gedenkstätten und -orte für die Opfer des Nationalsozialismus in Berlin und Brandenburg. Berlin 2006. Im Internet: http://hsozkult.geschichte.hu–berlin.de/rezensionen/2007-1-142.
BEITRÄGE
Michaelskirche Bochum, Dreischeibenhaus Düsseldorf, Neue Synagoge und Gemeindezentrum Düsseldorf. In: Nachkriegsarchitektur in Nordrhein-Westfalen. 2014. Im Internet: http://www.nachkriegsmoderne.org
Musiktheater im Revier (Gelsenkirchen), Heilig Kreuz Kirche (Bottrop), Synagoge und Gemeindezentrum (Essen), Gesundheitshaus (Dortmund). 2012. In: Nachkriegsarchitektur in Nordrhein-Westfalen. Im Internet: http://www.nachkriegsmoderne.org