Springe direkt zu Inhalt

Dr. Maria Stolarzewicz

Profilfoto Stolarzewicz

Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

Lehrstuhl für die Geschichte der jüdischen Musik

Adresse
Jenaer Str. 3
Raum 2. OG
99425 Weimar

Dr. Maria Stolarzewicz absolvierte Musikwissenschaft und Germanistik an der Universität Warschau. Während ihres Germanistikstudiums studierte sie als Sokrates-Erasmus-Stipendiatin und Stipendiatin des DAAD an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Freien Universität Berlin. Ihre Dissertation über „Christoph Martin Wielands Musiktheater. Idee und Verwirklichung“ bereitete sie in Weimar unter der Betreuung von Herrn Prof. Dr. Karol Sauerland (Warszawa) und Prof. Dr. Helen Geyer (Weimar-Jena) vor. Ihre Forschungen unterstützten verschiedene Stipendien. Zwischen 2014 und 2017 war sie mit dem Lehrstuhl für Geschichte der jüdischen Musik in Weimar verbunden. FürAchava Festspiele Thüringen 2017kuratierte sie die Ausstellung Musik. Wiederstand. Vernichtung. Verdis „Messa da Requiem“ in Theresienstadt und jüdische Musiker im nationalsozialistischen Weimar. Von 04. 2018 bis 06. 2019 arbeitete sie im Auftrag der Thüringer Staatskanzlei am Forschungsprojekt „Verfolgte Musiker im Nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche I“. Der Träger des Projektes war der Verein weim |art e.V. Im Moment wird dieses Projekt dank der Förderung der Thüringer Staatskanzlei und der Deutsche Bank Stiftung am Lehrstuhl für Geschichte der jüdischen Musik fortgesetzt.

 

  • „Verfolgte Musiker im nationalsozialistischen Thüringen. Eine Spurensuche I“. Gefördert von der Thüringer Staatskanzlei, 2018-2019. 
  • „Die Analyse ausgewählter Klavierwerke von Michał Kleofas Ogiński und Maria Szymanowska mit einer besonderen Berücksichtigung des Genres Polonaise“ Träger: Das Institut für Musik und Tanz (Instytut Muzyki i Tańca), eine Abteilung des polnischen Kulturministeriums finanziert durch die Mittel des Programms Weiße Flecken in der polnischen Musikgeschichte (Muzyczne białe plamy), 5. Auflage, 2015.
  •  Konzeption und Vorbereitung der Ausstellung Musik. Wiederstand. Vernichtung. Verdis „Messa da Requiem“ in Theresienstadt und jüdische Musiker im nationalsozialistischen Weimar für Achava Festspiele Thüringen 2017.

Herausgeberschaften

Helen Geyer, Maria Stolarzewicz, Weibliche Mythen in Musik, Literatur und bildender Kunst, von Bockel Verlag, Neumünster 2015. 

Helen Geyer, Maria Stolarzewicz, Die Weimarer Bachsöhne. Weimar 2014. Aufbruchstendenzen, von Bockel Verlag, Neumünster 2019. 

Joanna Flinik, Stanisław Gromadzki, Maria Stolarzewicz, Anna Wołkowicz, Wojciech Zahaczewski, „So ist er ein Weder-Noch, ein Sowohl-als-Auch…”. Beiträge zur Literatur und Kultur. Hommage an Karol Sauerland, Peter Lang Verlag 2019. 


Aufsätze (Auswahl)

„Christoph Martin Wielands Alceste – ein Text zum Singen”, in: Dir zur Feier – eine Freundesgabe für Karol Sauerland, Grażyna Kwiecińska, u.a. (Hrsg.), Warschau 2007. 

„Intentionen von Goethes Zauberflöte (Zweiter Teil)“, in: Acta Philologica (35) 2009.

„Wielands Opernabhandlungen im Spannungsfeld der ästhetischen Diskurse des 18. Jahrhunderts. Algarotti und Metastasio“, in: Ich bin eine Saite, über rauschende, breite Resonanzen gespannt. Festschrift für Prof. Barbara L. Surowska, Grażyna Kwiecińska und Krzysztof Tkaczyk (Hrsg.), Warschau 2010. 

Ty jesteś mężczyzną; ja tylko słabą kobietą pozbawioną odwagi. Alceste Christopha Martina Wielanda na tle osiemnastowiecznych dyskusji operowych”, in: Bożena Chołuj, Agnieszka Jezierska (Hrsg.), O kobietach po niemiecku… Badania literaturoznawcze i laboratorium doktoranckie, Warschau 2012, S. 199–210. 

„W. Schlegels Ion und Wielands erneute Auseinandersetzung mit Euripides“, in: Ulrich Wergin, Timo Ogrzal (Hrsg.), Romantik, Mythos und Moderne, Würzburg 2013 S.57–70. 

„Die Grazie, edle Einfalt, und die Ideale der Alten. Die aufgeklärten Deutschen als Nachfolger der antiken Griechen?“, in: Festival De Musica 21–23.11. 2014, internationale Tagung Diagonali, Warschau, Materialien aus der Tagung. Eine Internetpublikation: http://www.demusica.pl/?De_Musica_2013%2F2014:Koncerty%2C_spotkania%2C_dyskusje_2014

„Goethe´s connections withs Maria Szymanowska and her sister Kazimiera Wołowska. Several comments”, in: Annales / Académie Polonaise des Sciences - Centre Scientifique à Paris, Vol. 16, S. 115–124 und im Internet: http://www.academie-polonaise.org/pl/images/stories/pliki/PDF/Roczniki/R16/Maria%20Stolarzewicz.pdf  

“Politische Implikationen von Wielands Opernkonzepten“, in: Wieland Studien 2016, Bd.. 9, Universitätsverlag Winter, Heidelberg, S. 159–174. 

„Analiza wybranych utworów fortepianowych Michała Kleofasa Ogińskiego i Marii Szymanowskiej ze szczególnym uwzględnieniem polonezów”, Instytut muzyki i tańca 20017, Internetpublikation: http://imit.org.pl/listit2/57/default/analiza-wybranych-utworow-fortepianowych-michala-kleofasa-oginskiego-i-marii-szymanowskiej-ze-szczegolnym-uwzglednieniem-polonezow.html 

„Anmerkungen zur polnischen Rezeption der Opern von Luigi Cherubini in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts“, in: Cherubini Studies 2, (in Dr.). 

„Uwagi nad oświeceniowymi rozważaniami Christopha Martina Wielanda” (Wielands Stimmen in aufklärerischen Diskussionen), in: „Przegląd Filozoficzno-Literacki”: Sauerland, wybór i opracowanie Stanisław Gromadzki, Maria Stolarzewicz, Anna Wołkowicz, Wojciech Zahaczewski, Bd. 1-2 (44) 2016, (in Vorbereitung). 

„Das Lied wird bleiben“. Gedanken zur polnischen Nationalliteratur um 1830 inspiriert durch Goethes Kontakte mit polnischen Autoren, in: „Denn Musik ist der größte Segen... Festschrift Helen Geyer zum 65. Geburtstag“, hrsg. v. Elisabeth Bock und Michael Pauser, Sinzig 2018, S. 147–158. 

Rezensionen: 

Filologiczne analizy Wagnerowskiej Tetralogii. Obserwacje i pytania. Rezension des Buches Agnieszka Bitner-Szurawitzki, Wagner als Philologe. Textarchäologische Erschließung des „Ring des Nibelungen“ und dreier polnischer Übersetzungen, Würzburg 2013, in: OderÜbersetzen, Heft. 4, 2013. 

Agnieszka Bitner-Szurawitzki, Wagner als Philologe .Textarchäologische Erschließung des „Ring des Nibelungen“ und dreier polnischer Übersetzungen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, 238 S., in: wagnerspectrum, Heft 2, 20014, S. 315–318. 

Anastasia Belina-Johnson, Die tägliche Mühe ein Mensch zu sein: Biografie und Tagebücher des jüdisch-polnischen Musikers und Komponisten, Wolke 2013, 286 S, in: Österreichische Musikzeitschrift, Heft 3, 2014, S. 104. 

Ausgewählte Übersetzungen (D-PL): 

Bernhold Schmid, „Aspekte der Sprachvertonung bei Orlando di Lasso” („Między słowem i muzyką w twórczości Orlando di Lasso”), in: Muzyka, 2005, H. 1. 

Helen Geyer, „Musik – Politik: Abgrenzung und Rivalität im Schatten großer Zentren und Höfe. Positionierungen am Beispiel der Residenzen Weimar und Sondershausen” („Polityka muzyczna małych dworów: poszukiwanie autonomii i rywalizacja w cieniu wielkich ośrodków na przykładzie Weimaru i Sondershausen”), Muzyka 2006, H. 3. 

Wolfgang Osthoff, „Kunst und Bekenntnis. Gedanken zu der „Polnischen Symphonie“ von Krzysztof Meyer“, („Sztuka i wyznanie. Refleksje wokół Symfonii polskiej Krzysztofa Meyera”), in: De Musica 2004, Bd. 9. Internetpublikation.  

Karol Sauerland, „Er wusste noch mehr“. Zum Konzeptionsbruch in Thomas Mann Doktor Faustus unter dem Einfluss Theodor W. Adorno“, in: Muzykalia. Deutsche Hefte“2008, Bd. 1, Internetpublikation (Redaktion und Korrektur der Übersetzung). 

Hermann Danuser, „Verheißung und Erlösung. Zur Dramaturgie des „Torenspruchs“ in Parsifal“ („Przepowiednia i zbawienie. O dramaturgii „maksymy prostaczka” w Parsifalu”), in: Muzyka, 2008, H. 3. 

Giada Viviani, „Es lebe der Zusammenklang!. Erotik und Nazi-Zensur bei Othmar Schoecks Massimilla Doni“ („Es lebe Zusammenklang. O erotyce i nazistowskiej cenzurze w operze Masimilla Doni Othmara Schoecka”), in: Res Facta Nova 2013 (22), S. 93–106.

Katalog der Ausstellung | Katalog wystawy: Luigi Cherubini – Eine Herausforderung. Autographe Bestände Luigi Cherubini jako wyzwanie. Zbiory autografów, Helen Geyer und Michael Pauser (Hrsg.), Krakau 2014 | Kraków 2014; Übersetzung der Exponatbeschreibungen, Redaktion der polnischen Übersetzung des Katalogs. 

Helen Geyer, Aphorismen zu Karol Szymanowskis Konzeption einer Utopie: Król Roger (Aforyzmy o założeniach pewnej utopii Karola Szymanowskiego: Król Roger), in: in: „Przegląd Filozoficzno-Literacki”: Sauerland, wybór i opracowanie Stanisław Gromadzki, Maria Stolarzewicz, Anna Wołkowicz, Wojciech Zahaczewski, Bd. 1-2 (44) 2016 (in Vorbereitung). 

Thomas Schnabel, Was hätte man lassen können? Die Verantwortung des Einzelnen im 'Dritten Reich' an Beispielen aus Südwestdeutschland (Czego można było zaniechać? Odpowiedzialność jednostki w Trzeciej Rzeszy na przykładzie południowo-zachodnich Niemiec), in: „Przegląd Filozoficzno-Literacki”: Sauerland, wybór i opracowanie Stanisław Gromadzki, Maria Stolarzewicz, Anna Wołkowicz, Wojciech Zahaczewski, Bd. 1-2 (44) 2016 (in Vorbereitung). 

Ausgewählte Übersetzungen (PL-D): 

Michał Bristiger, „Ich“ „Du“ und „Wir“, in: „Denn Musik ist der größte Segen... Festschrift Helen Geyer zum 65. Geburtstag“, hrsg. v. Elisabeth Bock und Michael Pauser, Sinzig 2018, S. 27–28. 

Michał Bristiger, Zweite Bühne, in: „Denn Musik ist der größte Segen... Festschrift Helen Geyer zum 65. Geburtstag“, hrsg. v. Elisabeth Bock und Michael Pauser, Sinzig 2018, S. 293–295. 

Programmhefte 

La Famosa Cantatrice. Sängerinnen und Komponistinnen im Italien des 17. Jahrhunderts, Festival Güldener Herbst 2010, Academia Musicalis Thuringiae e.V. (Hrsg.) 

„Luigi Cherubini, der Unbekannte. Opernarien aus Lo sposo di tre e marito di nessuna (1738) und Médée (1797), in: Luigi Cherubini. Unbekannt. Symposion. Konzerte. 25.–27. 2010, Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Hrsg.), S. 8–18. 

Polnische Musik um 1800 für das Festival Lausitzer Musiksommer (16.– 22. Juli 1012). 

Musik im Dienste der Reformation – Die Zeit des Schmalkaldischen Bundes, Festival Güldener Herbst 2012, Academia Musicalis Thuringiae e.V. (Hrsg.). 

Musik. Wiederstand. Vernichtung. Verdis „Messa da Requiem“ in Theresienstadt und jüdische Musiker im nationalsozialistischen Weimar, in: I. Sinfoniekonzert der Staatskapelle Weimar. 10. u. 11. September 2017, hrsg. v. DNT Weimar, S. 22 f. 

CD-Einfürhung 

Karol Szymanowski Complete Works for Violin and Piano. Joanna Mądroszkiewicz and Paul Gulda, MDG Scene (Musikproduktion Dabringhaus und Grimm), MGD 603 1555-2. (2009).