Springe direkt zu Inhalt

Ellen Rinner

Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Freie Universität Berlin

Adresse
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

Ellen Rinner studierte Kunstgeschichte, Neuere Deutsche Literatur und Philosophie an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Université Sorbonne in Paris. 2016 schloss sie ihr Magisterstudium mit einer Arbeit zur visuellen Gedächtnispoetik in den Werken von W.G. Sebald und Aby M. Warburg ab. Daneben hat sie an diversen Publikations- und Ausstellungsprojekten zur deutsch-jüdischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert gearbeitet.

Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Ästhetik, Bildwissenschaft, Kunst- und Kulturtheorie des 20. Jahrhunderts sowie visuelle und performative Gedächtniskulturen.

Seit Mai 2018 promoviert sie bei Prof. Dr. Liliana Feierstein mit einer Arbeit zu jüdischen Dimensionen von Aby M. Warburgs kulturwissenschaftlicher Methode. Seit September 2018 ist sie Doktorandin des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg am Seminar für Katholische Theologie der Freien Universität und Mitglied der Forschungsgruppe „Bilderverbot und Theorie der Kunst“ unter der Leitung von Dr. Beniamino Fortis. 

Seit Sept. 2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Selma Stern Zentrum für jüdische Studien Berlin-Brandenburg

Forschungsgruppe „Bilderverbot und Theorie der Kunst“; Leitung: Dr. Beniamino Fortis

Seit Mai 2018

Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin am Institut für Kulturwissenschaft

Arbeitstitel der Dissertation: Aby M. Warburg und die „verborgene Tradition“. Der Einfluss jüdischer Kultur und Kulturtheorie auf die Entwicklung der „neuen kulturwissenschaftlichen Methode“ Betreuerin: Prof. Dr. Liliana Feierstein

Seit April 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Rahlwes. Historical Research Service (Tätigkeiten: Genealogische Recherchen; Provenienzforschung; Mitarbeit an Ausstellungen für das Jüdische Museum Frankfurt und das Historische Museum Frankfurt)
April 2016 

Magister Artium

Titel der Magisterarbeit: „Als hätten die Bilder selbst ein Gedächtnis…“ Zur visuellen Gedächtnispoetik in W.G. Sebalds Austerlitz und Aby Warburgs Laboratorium der Bildgeschichte(n)

Betreuer: Prof. Dr. Peter Geimer, Prof. Dr. Klaus Krüger

Seit 2015

Freie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Rahlwes. Historical Research Service am Recherche- und Publikationsprojekt zur Geschichte der Frankfurter jüdischen Bankiersfamilie Stern im 19. und 20. Jahrhundert

2013–2017 Freie Mitarbeit als Übersetzerin, Lektorin und Redakteurin für das Lepsiushaus Potsdam
2009–2013    Studentische Hilfskraft am Sonderforschungsbereich „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ der Freien Universität Berlin
2008 Wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Forum für Kunstgeschichte / Centre Allemand d’Histoire de l’Art in Paris
2007–2008 Zweisemestriges Auslandsstudium (Erasmus) an der Université Sorbonne (Paris IV) in Paris
2004–2010 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes
Ab Okt. 2004  Magisterstudium in den Fächern Kunstgeschichte, Neuere Deutsche Literatur und Philosophie an der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin

Konferenzen/Workshops

20.-22.2.2020

13. Berliner Kolloquium Junge Religionsphilosophie der Katholischen Akademie Berlin "Entlastung vom Absoluten: Hans Blumenberg und die Folgen“

Vortragstitel: „‚… ein singuläres Dossier des Unentdeckten‘ – Ein Blumenberg’scher Blick auf Aby M. Warburg

20.-22.10.2019

8. International Student Workshop „Judaism and Jewish Studies in the Modern World: The Student Voice“ des Kurt und Ursula Schubert Zentrums für Jüdische Studien der Palacký Universität Olomouc und des Zentrums für Jüdische Studien der Karls-Universität Prag zum Thema “Jewish Spaces”

Vortragstitel: “Arsenal, Laboratory, and Instrument for Everyone. Reflexions on Aby Warburg’s Library of Cultural Studies“
08.-10.11.2015

Internationale Konferenz „Aghet und Shoah. Das Jahrhundert der Genozide“ des Lepsiushaus Potsdam, des Moses-Mendelssohn-Zentrums und der Stiftung Topographie des Terrors

Vortragstitel: „Die Kunst des Mahnmals. Zwischen Geschichtspolitik, Darstellungstabu und Gedächtnisstiftung“
  • Philosophische Ästhetik
  • Bildwissenschaft
  • Cultural Studies
  • Visuelle und performative Gedächtniskulturen
  • Kunst- und Kulturtheorie des 19. und 20. Jahrhunderts

„‚ … a tiny instrument for the work of re-establishing humanism in the world‘. Die ersten Jahre des Warburg Institute in London“, in: Lutz Fiedler, Norman Salusa et. al. (Hg.): Postwar – Nach dem Hurbn, [8. Jahrbuch Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg], Berlin: Hentrich&Hentrich, in Vorbereitung.

„Von der ‚kultlich erheischten Hingabe an das geschaffene Idolen‘. Aby Warburgs Kulturwissenschaft als Idolatriekritik“, in: Beniamino Fortis (Hg.): Bild und Idol. Perspektiven aus Philosophie und jüdischem Denken, Berlin: Peter Lang (im Erscheinen).

„Kulturwissenschaft als ‚Rettungswerk‘. Die Kulturwissenschaftliche Bibliothek Warburg“, in: Manja Hermann, Ida Richter, Stefanie Schüler-Springorum, Charlotte Weber (Hg.): Rettung als Konzept – Interdisziplinäre Lesarten, [7. Jahrbuch Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg], Berlin: Hentrich&Hentrich 2021, S. 88-102.

„Die Kunst des Mahnmals. Zwischen Geschichtspolitik, Darstellungstabu und Gedächtnisstiftung“, in: Olaf Glöckner, Roy Knocke (Hg.): Das Zeitalter der Genozide. Ursprünge, Formen und Folgen politischer Gewalt [Bd. 1 der Schriftenreihe: Gewaltpolitik und Menschenrechte, hrsg. v. Rolf Hosfeld, Sönke Neitzel, Julius H. Schoeps], Berlin: Duncker & Humblot 2017, S. 287–298.

Zus. mit Dorothea von Hantelmann: „Performativity“, in: Encyclopedia of Aesthetics, Bd. 5, hrsg. v. Michael Kelly, 2. Aufl., New York: Oxford University Press 2014, S. 112–116.


Übersetzungen

Hilmar Kaiser: „Humanitärer Widerstand gegen den Völkermord an den Armeniern in Aleppo“ [„Protestant Humanitarian Resistance against the Armenian Genocide at Aleppo“], in: Das Deutsche Reich und der Völkermord an den Armeniern, Berlin: Wallstein 2017, S. 224-264.

Scott Straus: „Muster von Genozid und Massengewalt in Subsahara-Afrika“, [„Patterns of Genocide and Mass Violence in Subsaharan-Africa“], in: Olaf Glöckner, Roy Knocke (Hg.): Das Jahrhundert der Genozide. Ursprünge, Formen und Folgen politischer Gewalt, [Bd. 1 der Schriftenreihe: Gewaltpolitik und Menschenrechte, hrsg. v. Rolf Hosfeld, Sönke Neitzel, Julius H. Schoeps] Berlin: Duncker & Humblot, 2017, S. 97-113.