FUB-RV: Paul Celan im weltliterarischen Kontext
Online-Ringvorlesung der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Suhrkamp Verlag und dem ZJS.
Eine Veranstaltung zum Festjahr 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland.
Konzeption: Anne Fleig, Susanne Zepp-Zwirner
FUB-RV: Paul Celan: Die Fähre (Galili Shahar)
Galili Shahar (Tel Aviv University)
FUB-RV: Paul Celan: Levinas liest Celan (Vivian Liska)
Vivian Liska (Universiteit Antwerpen/The Hebrew University of Jerusalem)
FUB-RV: Paul Celan: Le Poète Révolutionnaire (Peter Goßens)
Peter Goßens (Ruhr-Universität Bochum)
FUB-RV: Paul Celan: Iteration des Unübersetzbaren (Ryozo Maeda)
Ryozo Maeda (Rikkyo University Tokyo)
FUB-RV: Paul Celan: 'Surface Reading' und Oberflächenübersetzung (Christine Ivanovic)
Christina Ivanovic (Universität Wien)
FUB-RV: Paul Celan: "Zuhause / Im Maikäferlied" (Barbara Wiedemann)
Barbara Wiedemann (Universität Tübingen)
FUB-RV: Paul Celan: Celans Sprache(n) (Dirk Weissmann)
Dirk Weissmann (Université Toulouse-Jean Jaurès)
FUB-RV: Paul Celan: Paul Celan in Brasilien (Luis S. Krausz)
Luis S. Krausz (Universidade de Sâo Paulo)
FUB-RV: Paul Celan: Lücken der Erinnerung in der Poesie Celans, Brodskijs und Grünbeins (Friederike Felicias Günther)
Friederike Felicitas Günther (Freie Universität Berlin)
FUB-RV: Paul Celan: Anne Carson liest Paul Celan (Monika Schmitz-Emans)
Monika Schmitz-Emans (Ruhr-Universität Bochum)
FUB-RV: Paul Celan: Paul Celan und der chinesische Engel (Lesung und Gespräch mit Yoko Tawada)
Yoko Tawada (Berlin)
Paul Celan gilt als einer der namhaftesten Lyriker deutscher Sprache der Nachkriegszeit, wenn nicht des 20. Jahrhunderts insgesamt. Die Ring-Vorlesung im Rahmen des Offenen Hörsaals nimmt den 100. Geburtstag Celans, der 1920 als Paul Antschel in Czernowitz - der Hauptstadt der historischen Landschaft der Bukowina - geboren wurde, zum Anlass, nach der Wirkung seines Werks zu fragen. Bei kaum einem Autor lassen sich vielfältigere Bezüge zu den Literaturen und Kulturen der Welt herstellen, und selten hat ein Werk eine derart intensive wissenschaftliche und künstlerische Auseinandersetzung angestoßen wie bei Paul Celan. Das Spektrum der Vorträge reicht von der Frage, was in Literatur und Kunst nach dem Zivilisationsbruch darstellbar ist, über Fragen künstlerischer Traditionsbildung im 20. Jahrhundert bis hin zu Aspekten der Mehrsprachigkeit und der Übersetzbarkeit von Dichtung. Die Reihe wird zeigen, dass Celans Beitrag zur Weltliteratur und die Reflexion weltliterarischer Konstellationen in seinem Werk weltweit auf Interesse stoßen. Seine Texte finden heute nicht nur eine aufmerksame Leserschaft, sondern werden in verschiedenen Sprachen rezipiert und fortgeschrieben. Die Ring-VL findet wöchentlich per Webex statt.