Springe direkt zu Inhalt

Fachtagung Christliche Signatur des zeitgenössischen Antisemitismus – eine Bilanz

01.04.2025 - 03.04.2025

Moderner Antisemitismus wird meist losgelöst von religiösen Aspekten betrachtet und folglich als säkulares Problem bearbeitet. Dadurch geraten alle historischen christlichen Strukturen und Strömungen aus dem Blick,
die dem Antisemitismus auch in seinen modernen Ausprägungen zugrunde liegen.
Das Projekt „Christliche Signaturen des zeitgenössischen Antisemitismus“ hat sich dieses Themas auf unterschiedlichen Ebenen angenommen. Mit einer Fachtagung ziehen wir Bilanz.

Nach dem 7. Oktober 2023 hat die Frage nach den bleibenden christlichen Spuren des Antisemitismus ebenso wie die Untersuchung tiefsitzender antisemitischer Denkmuster und Emotionen an Dringlichkeit dramatisch
zugenommen. Das Verbundprojekt hat sich der Identifizierung und wissenschaftlichen Analyse dieser religiös-christlichen Elemente des Antisemitismus in seinen historischen und gegenwärtigen Erscheinungsformen
gewidmet. Durch ein breit angelegtes Transferkonzept hat es einen wichtigen Beitrag zur Vermittlung der Forschungsergebnisse in Wissenschaft, Schule und Erwachsenenbildung geleistet.

Untersucht wurden die entscheidenden Prozesse der Trennung und Verbindung von Religion und Säkularität im 19. Jahrhundert und ihre Nachwirkungen in der Gegenwart. Im Fokus standen außerdem Bearbeitungsprozesse nach 1945 in kirchlichen Kontexten sowie die Ausrichtung und Wirksamkeit von Religions-Schulbüchern im Blick auf die Prävention von Antisemitismus.

Das Verbundprojekt wird vom BMBF im Rahmen der Förderlinie „Förderprogramms Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus" gefördert und durchgeführt von der Freien Universität Berlin, dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien – Georg-Eckert-Institut (GEI), den Evangelische Akademien in Deutschland e. V. (EAD) in Kooperation mit Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg und dem Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (narrt) an der Evangelischen Akademie zu Berlin.

Mit dieser Abschlusstagung wollen wir die Ergebnisse dieser Arbeit vorstellen, diskutieren und mögliche Konsequenzen daraus bedenken.

Zeit & Ort

01.04.2025 - 03.04.2025

Berlin-Schwanenwerder